Du darfst einfach so sein, wie Du bist
Wenn Du meinst, Du musst an Deinem ersten Termin eine klare Darstellung Deines Problems, Deiner Vergangenheit und Deines Anliegens abliefern, damit ich Dir helfen kann – das musst Du nicht. Komme einfach völlig unvorbereitet zu Deinem Termin, wenn Dir danach ist oder wenn Du sonst immer möglichst alles richtig machen willst. Bereite Dich gerne vor, wenn Du das möchtest. Tue das, was Dir gut tut.
Vorbereitung
Wenn Du Dich vorbereiten möchtest und dazu Anregungen suchst, kannst Du Dir selbst die folgenden Fragen beantworten. Tue das am besten schriftlich und in einer ruhigen Stunde. Die Fragen sollen ausschließlich Deiner eigenen Klarheit dienen, Du kannst die Antworten für Dich behalten oder mir mitteilen. Lasse einfach alle Fragen weg, mit denen Du nichts anfangen kannst.
- Wie ist es für mich, mich mit meinem Anliegen an einen fremden Menschen zu wenden?
- Was genau ist meine Schwierigkeit, wegen der ich Unterstützung suche?
- Was hat mir bisher alles geholfen, mit meiner Schwierigkeit besser klar zu kommen?
- Was will ich – positiv formuliert – für mich erreichen?
- Welche Erwartungen habe ich dabei an die Begleitung?
- Welche Fragen habe ich an den Begleiter?
Das Kennenlernen
Der erste Termin dient auch dem gegenseitigen Kennenlernen, dem Klären von Fragen und dem beiderseitigen Spüren, ob es passt. Wenn ich den Eindruck habe, dass ich nicht der Richtige bin, um Dich zu begleiten, werde ich Dir das mitteilen. Deine Entscheidung über die Begleitung kannst Du jederzeit treffen, gleich oder in Ruhe zu Hause. Wenn Du Dich gegen die Begleitung entscheidest, brauchst Du es mir nicht mitzuteilen, ich würde mich aber über eine Rückmeldung freuen.